Aktivitäten des Kunstvereins mit Hockenheims Partnerstädten

Image by Yves Bernardi from Pixabay

Hockenheim hat fruchtbare Interaktionen mit seinen Partnerstädten Commercy/F, Hohenstein-Ernstthal/D und Mooresville (NC)/USA, die lange vor der Gründung des Kunstvereins begonnen haben. Hier finden Sie eine Übersicht über einige dieser Aktivitäten:

1976-2002
organisierte der Verkehrsverein zusammen mit der Stadtverwaltung Ausstellungen im Rathaus Hockenheim und vermittelte Ausstellungen in den Partnerstädten Commercy und Hohenstein-Ernstthal

1978
Hildgund Beichert/Hockenheim im Schloss Stanislas, Commercy

1979
(24.06.-15.07.1979) Ausstellung des Ehepaares Jean-Jaques und Francoise Jofa aus Commercy im Rathaus Hockenheim, Einführung Gisela Späth, Übersetzung I.M.T. Friedrich. Zu dem Anlass haben Franz und Gisela Späth das Ehepaar bei Commercy besucht. (Skulpturen, Grafik, Seidenmalerei)

1982
(20.06.-20.07.1982) Yves Rouleau/Commercy im Rathaus Hockenheim, Einführung Gisela Späth

1984
Gisela Späth/Hockenheim „Malerei, Collage, keramische Objekte“ im Schloss Stanislas/Commercy

1984
(21.10.-11.11.1984) Werner Reinisch aus Südfrankreich (Ardèchetal) im Rathaus Hockenheim, Einführung Gercke

1984
Christiane Béroux/Commercy im Rathaus Hockenheim, Einführung Gisela Späth

1986
(20.-27.04.1986) Irmgard M.T. Friedrich/Hockenheim im Schloss Stanislas

1996
(31.03.-26.04.1996) Klaus Kux, Hohenstein-Ernstthal, „Poesie der Linien“, Einführung Maryon Krauße, Chemnitz

1998
Irmgard Friedrich, Hedy Schmeckenbecher und Gisela Späth/Hockenheim im Schloss Stanislas/Commercy

1999
Gisela Späth und Irmgard M.T. Friedrich in der Sparkasse in
Hohenstein-Ernstthal mit Malerei

2002
Mit der Gründung des Kunstvereins beendet der Verkehrsverein seine Kunstausstellungen im Rathaus. Seitdem organisiert der Kunstverein den Kunstaustausch zwischen Kunstschaffenden aus Hockenheim mit denen der Partnerstädte Commercy Les Amis des Art, Hohenstein-Ernstthal und Mooresville. Zur Mitgliederausstellung des Kunstvereins beim Hockenheimer Advent werden Künstler aus Hohenstein-Ernstthal und immer wieder Mitglieder von les Amis des Art als Gäste eingeladen, u.a. Francine Etienne-Naimi, Philippe Schwarz u.a. Zur
Mitgliederausstellung von les Amis des Art sind Hockenheimer Künstler zu Gast.

2008
(07.11.2008-31.01.2009) Kunst aus Hockenheim im Rathaus Hohenstein-Erntthal mit Malerei von Marion Fabricius, Nina Kruser, Hedwig Ruder, Gisela Späth

2009
Ausstellung von Les Amis Des Art im Schloss Stanislas, zu Gast Künstler aus Hockenheim

2010
Künstlerischer Dialog beim Hockenheimer Advent

2011
(14.05.-30.05.2011) Ausstellung Les Amis des Art im Schloss Stanislas, zu Gast Nina Kruser, Hedwig Ruder, Gisela Späth vom Kunstverein Hockenheim

2011
Kulturmeile in Hockenheim zusammen mit Musikschule, Kunstverein, zu Gast Les Amis des Art/Commercy

2011
Mitgliederausstellung zum Hockenheimer Advent, zu Gast Alix Beauseigneur aus Commercy mit Fotografien

2012
Ausstellung Les Amis des Art in Lerouville, zu Gast Theresia Gaa, Hedwig Ruder, Andrea Tewes aus Hockenheim

2012
(12.07.-12.10.2012) Jean Forget/Commercy stellt „Aquarelle von der Maasregion“  beim Kunstverein im Vermögensanlagezentrum aus.

2012
Mitgliederausstellung des Kunstvereins Hockenheim zum Hockenheimer Advent + Gäste aus Commercy

2013
(24.05.-09.06.2013) Les Amis des Art im Schloss Stanislas, zu Gast Theresia Gaa, Nina Kruser, Hedwig Ruder, Gisela Späth, Andrea Tewes

2013
(07.12.2013-30.02.2014) „Brunnen und Skulpturen in Hockenheim“, Ausstellung im Rathaus Hohenstein-Ernstthal mit Fotografien von Gisela Späth

2013
(06.07.2013): Hockenheimer Kulturmeile, les Amis des Art zu Gast

2014
Mitgliederausstellung „Licht“ des Kunstvereins Hockenheim beim Hockenheimer Advent, zu Gast Francine Etienne-Naimi, Philippe Schwarz

2016
Heribert Höhnemann/Hohenstein-Ernstthal, Mitglied der Malergruppe „Die Mühle“, zu Gast bei der Mitgliederausstellung des Kunstvereins zum Hockenheimer Advent

2016
Mitglieder Les Amis des Art zu Gast bei der Eröffnung des Kunst- und Kulturprojekts in der Stadthalle mit Hans Schüle und Thomas Heger, Besuch des Heidelberger Schlosses

2017
„Aspekte der Realität“, Gisela Späth stellt 50 Arbeiten im Schloss Stanislas/Commercy aus.

2018
Les Amis des Arts zu Gast bei der Mitgliederausstellung in der Zehntscheune
(21.06.-24.07.2016) und im Kunstverein Rastatt, Besuch des Rastädter Schlosses

2018
Les Amis des Art in Lérouville, zu Gast Gisela Späth

2019
Kunst aus den Partnerstädten Commercy, Hohenstein-Ernstthal und Mooresville im Wasserturm in Hockenheim anlässlich 1250 Jahre Hockenheim

2023
Ausstellung im Oktober in Mooresville im Rahmen der 150 Jahrfeier. Übergabe eines Bildes von Nina Kruser als Gastgeschenk durch die Hockenheimer Delegation angeführt durch Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg

2025
Besuch einer Delegation aus Mooresville

2026
Ausstellung im Schloss Stanislas/Commercy

Ausstellung in unserer Partnerstadt Mooresville (USA, NC)

Eine Delegation von Hockenheimern war von 01.-07.10.2023 unter der Leitung von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg in unserer Partnerstadt Mooresville in North Carolina zu Besuch.
Im Rahmen einer Bilder-Ausstellung von sieben Hockenheimer Künstlerinnen in dem dortigen alten Zugdepot wurde das Gastgeschenk, ein Bild von Nina Kruser (Hockenheim. Stadtansichten – Ein Spiel der Muster), an den Bürgermeister von Mooresville, Miles Atkins, übergeben.

Die Ausstellung läuft noch bis Ende 2023 in Mooresville.

Auch die Rektorin des Carl-Friedrich-Gauss Gymnasiums, Anja Kaiser, war dabei und hat mit der High School Mooresville Gespräche zum Schüleraustausch geführt. Hierbei wurde ein Bild aus vier Teilen (Tetraptychon) der Kunstlehrerin am CFG, Judith Leitzke, als Gastgeschenk übergeben.

Judith Leitzke – Hockenheim, 2023

Unser Dank gilt der Stadt Hockenheim für die Unterstützung und den Künstlerinnen für die Ausleihung ihrer Werke.

Mitgliederausstellung 2023 in der Pestalozzi-Schule

Der Kunstverein Hockenheim bietet seinen Mitgliedern regelmäßig die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem größeren Publikum zu präsentieren. In Verbindung mit dem vom Hockenheimer Marketing Verein veranstalteten Weihnachtsmarkt „Hockenheimer Advent“ bieten wir diese Möglichkeit auch 2023 an. Die Mitgliederausstellung soll all unsere kunstschaffenden Mitglieder einladen Ihre aktuell besten Exponate einzureichen.
Diese anspruchsvolle Ausstellung zieht in der Regel Hunderte von Besuchern an und ist somit ein Aushängeschild für unseren Verein. Dies ist eine großartige Möglichkeit für die Besucher des Weihnachtsmarktes, in die Kunst einzutauchen. Lassen Sie sich von der hier gezeigten Kunst inspirieren, um vielleicht selbst als Künstler aktiver zu werden oder erste Schritte auf dem Weg der Kreativität zu machen. Vielleicht entscheiden Sie sich sogar, Mitglied in unserem sehr aktiven Verein zu werden.

An unsere Mitglieder
Wir laden Sie ein, Ihre aktuellen Werke bei unserer diesjährigen Mitgliederausstellung zum Hockenheimer Advent zu präsentieren.

Ausstellungszeitraum: 01. bis 03.12.2023
Öffnungszeiten:                Freitag, 17 – 21 Uhr; Samstag, 15 – 21 Uhr; Sonntag 15 – 19 Uhr
Ausstellungsort:               Aula der Pestalozzi Schule, Rathausstraße 5, Hockenheim
Anmeldefrist: bis zum 10.11.2023 mit Foto der Werke

Ausstellungsmodalitäten
Zugelassen sind alle künstlerischen Techniken, wie Malerei, Grafik, Fotografie und dreidimensionale Arbeiten. Es können maximal 3 Arbeiten eingereicht werden. Von jedem Teilnehmer wird mindestens ein Werk ausgewählt. Die Arbeiten sollen hängefertig gebracht werden oder auf einen mitgelieferten Sockel zu stellen sein. Hängematerial wird vom Verein gestellt. Das maximale Maß bei Bildern beträgt 80 x 80 cm. Die Werke sind auf der Rückseite mit Namen des Künstlers, Titel und Preis zu kennzeichnen. Die Beschriftung neben dem Werk wird einheitlich erfolgen und von uns erstellt. Dazu benötigen wir die Angaben im Bewerbungsformular. Bitte bringen Sie eine Kurzvita mit Foto im Format DIN A4 zum Abheften in unserem Künstler-Ordner mit.

Unser Dank gilt der Pestalozzi-Schule und der Stadt Hockenheim für die Überlassung der Räume und ihre Unterstützung sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg).

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!