Kunstwettbewerb für Kunstinteressierte aus den Hockenheimer Schulen

Der Kunstverein Hockenheim lädt Kunstbegeisterte aus den Hockenheimer Schulen ein, Kunstobjekte aus Wegwerfmaterialien, wie Getränkekartons, Füllmaterialien für Pakete und ähnlichem zu gestalten. Frei nach dem Motto

– zu schade für den Müll –

können Schulklassen, Schülergruppen oder auch interessierte Jugendliche aus Hockenheim zwei- oder dreidimensionale künstlerische Arbeiten einreichen.

Die Einsendung erfolgt zunächst per E-Mail mit einem Foto der Arbeit und
der Angabe der Größe.

E-Mail: wettbewerb (at) kunstvereinhockenheim.de

 Einsendeschluss: 11. April 2025

Gerade im Haushalt fallen viele Verpackungen an. Die weggeworfenen Materialien werden meist verbrannt, manches landet aber auch in der Umwelt. Um Produkte zu vermarkten, werden Verpackungen farbig bedruckt. Vor allem bunt schillernde Kunststoffe benötigen mehrere hundert Jahre, bis sie von der Natur wieder abgebaut werden können.

Für unseren Kunstwettbewerb, möchten wir euch auffordern, diese Verpackungen als Gestaltungsmittel mit den Augen eines Künstlers zu sehen. Sammelt und reinigt zunächst die verschiedenen Verpackungsmaterialien. Nun betrachtet ihr diese Gegenstände eingängig. Vielleicht sortiert ihr sie nach Farben, nach Formen oder nach der Größe. Diskutiert auch verschiedene Möglichkeiten, aus den Materialien ein Kunstwerk zu gestalten. Für den Abfall bestimmtes Verpackungsmaterial soll in jedem Fall wesentlicher, ästhetischer Bestandteil der künstlerischen Arbeit sein. Überlegt, wie ihr die Materialien verbinden könnt, so dass so wenig, wie möglich zusätzliche Klebstoffe verwendet werden müssen. Das entstehende Kunstwerk soll aus einem möglichst großen Anteil an recyceltem Material bestehen. Wir wünschen uns freie, kreative und experimentelle Arbeiten. Es können zwei- und dreidimensionale Arbeiten eingereicht werden. Kunst darf auch als Form des Protests verstanden werden!

Größe der Arbeiten

  • zweidimensional: max. 120 x 120 cm
  • dreidimensional: max. 120 x 120 x 120 cm

Teilnehmende Altersgruppen

  • 1. – 4. Klasse: Einreichung als Gruppenarbeit im Klassenverband
  • 5. – 8. Klasse und 9. – 12. Klasse: Einreichung als Einzelarbeit oder als
    Gruppenarbeit (bis zu 5 Schüler) möglich

Eine Fachjury wählt aus den eingesandten Arbeiten diejenigen aus, die im Rahmen einer Ausstellung im Wasserturm vom 9. – 11. Mai 2025 gezeigt werden.

Der Hockenheimer Marketing Verein veranstaltet an diesem Wochenende rund um den Wasserturm den „Weißen Samstag“.

Zur Vernissage am 9. Mai 2025 werden die besten Arbeiten aus jeder Altersgruppe prämiert.

Rückblick Mitgliederausstellung „Veronika, der Spargel wächst“ 03.-05.05.2024 Wasserturm

Mit 25 Werken von 19 Künstler:innen und über 400 Besucher:innen war unsere Mitgliederausstellung „Veronika, der Spargel wächst“ im Wasserturm Hockenheim ein voller Erfolg. Mit viel Lob berichtete die örtliche Presse über unsere Veranstaltung!
Bereits bei der Vernissage am Freitag, 03.05.2024 kamen zahlreiche Kunstinteressierte in den Wasserturm. Neben den Grußworten des OB-Stellvertreter Fritz Rösch, der Begrüßung und der Vorstellung der Künstler:innen durch den 1. Vorsitzenden Christian Kramberg, war die musikalische Darbietung von Sabine Weyers (Gesang) und Oliver Brinkmann (Klavier) das Highlight. Es wurden Stücke von Zarah Leander und den Comedian Harmonists geboten. Beim anschließenden 68766 secco. und Knabbergebäck tauschte man sich angeregt aus.
Der „Weißen Samstag“ des Hockenheimer Marketing Vereins lockte bei schönstem Wetter fast 300 Besucher in die Ausstellung im Wasserturm. Eine tolle Kooperation!
Am Sonntag, 05.05.2024 war die Mitgliederausstellung am Nachmittag geöffnet und viele Kunstinteressierte kamen noch in letzter Sekunde, um die kreativen Werke der Hockenheimer Künstler:innen anzuschauen.
Besonderer Dank gebührt Sabine Weyers und Kristin Brümmer für die Organisation sowie den zahlreichen Künstler:innen und Helfer:innen für die tatkräftige Mitarbeit.
Dank der großzügigen Spenden der Sparkasse Heidelberg, der Vereinigten Volksbank Kur- und Rheinpfalz, der Stadt Hockenheim und dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg) konnte der Kunstverein Hockenheim diese Ausstellung zur Bereicherung der Kultur in Hockenheim durchführen.