Bereits bei der Vernissage am Freitag, 9. Mai 2025 konnten wir über 70 Besucher begrüßen. Neben Bürgermeister Matthias Beck mit seiner Frau, einigen Stadträten, Staatssekretär Dr. Andre Baumann waren viele Lehrer:innen der teilnehmenden Schulen sowie die Eltern der Schülerinnen und Schüler gekommen. Ein toller Erfolg!
Zum Ende am Sonntag, 11. Mai 2025 waren es über 400 Besucherinnen und Besucher in unsrer Ausstellung – zu schade für den Müll. Eine tolle Bilanz für den Kunstverein Hockenheim mit seinem Kunstwettbewerb für die Schulen in Hockenheim.
Die Jury unter der Leitung von Judith Leitzke konnte Preise im Gesamtwert von 750 Euro an alle teilnehmenden Schulen sowie deren Klassen und Schülerinnen und Schüler in Form von Rennstadtkarten überreichen.
Besonderer Dank gilt der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, der Sparkasse Heidelberg, den Stadtwerken Hockenheim sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg) für die umfangreiche Unterstützung.
Kunstwettbewerb von Schülerinnen und Schülern aus Hockenheim In langjähriger Tradition zeigt der Kunstverein Hockenheim zum „Weißen Samstag“ vom Hockenheimer Marketing Verein seine dreitägige Ausstellung im Wasserturm von Hockenheim. In diesem Jahr gibt es einen Kunstwettbewerb mit unterschiedlichsten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern von allen Hockenheimer Schulen, von den Grundschulen, der Schule am Kraichbach bis zu den beiden weiterführenden Schulen, wie der Theodor-Heuss-Realschule und dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, aber auch Objekte von einzeln interessierten Jugendlichen aus Hockenheim. Frei nach dem Motto
– zu schade für den Müll –
zeigen Schulklassen, Schülergruppen oder auch interessierte Jugendliche aus Hockenheim zwei- oder dreidimensionale künstlerische Arbeiten.
Gerade im Haushalt fallen viele Verpackungen an. Die weggeworfenen Materialien werden meist verbrannt, manches landet aber auch in der Umwelt. Um Produkte zu vermarkten, werden Verpackungen farbig bedruckt. Vor allem bunt schillernde Kunststoffe benötigen mehrere hundert Jahre, bis sie von der Natur wieder abgebaut werden können.
Einladung zur Vernissage Eröffnet wird die Wettbewerbs-Ausstellung am Freitag, den 9. Mai 2025 um 17.00 Uhr im Wasserturm, zu dem alle beteiligten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften sowie die Eltern und Kunstfreunde eingeladen sind. Neben Grußworte der Stadt, einer kurzen Einführung durch den Vorstand des Kunstvereins sowie einer musikalischen Umrahmung, erwartet die Besucher die Prämierung der besten Arbeiten in drei Kategorien durch die Jury und Staatssekretär Dr. Andre Baumann. Die Preisträger erhalten Gutscheine in Form von der Hockenheimer Rennstadtkarte.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg.
Unser Dank gilt der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, der Sparkasse Heidelberg, den Stadtwerken Hockenheim sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg) für die großzügige Unterstützung.
Öffnungszeiten: Samstag, den 10. Mai 2025 von 12.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, den 11. Mai 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr Der Eintritt ist frei.
Kunstwettbewerb von Schülerinnen und Schülern aus Hockenheim Traditionell zeigt der Kunstverein Hockenheim zum „Weißen Samstag“ vom Hockenheimer Marketing Verein seine dreitägige Ausstellung im Wasserturm von Hockenheim. In diesem Jahr gibt es einen Kunstwettbewerb mit unterschiedlichsten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern von fast allen Hockenheimer Schulen, von den Grundschulen bis zu den beiden weiterführenden Schulen, wie der Theodor-Heuss-Realschule und dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, aber auch Objekte von einzeln interessierten Jugendlichen aus Hockenheim. Das vorgegebene Thema vom Kunstverein war „Wasser – Kunst – Leben“ im zwei- oder dreidimensionalen Raum.
Damit entstand eine Bandbreite von eingereichten Kunstwerken, die sich mit Spiegelungen im Wasser oder Landschaften im Wasser, aber auch mit der sich ständig veränderten Form von Wasser auseinandergesetzt haben. Bei Wasser im Wasserturm kommt auch der Bereich der Umwelt wie Wasserverschmutzung gerade unserer Weltmeere oder dem Klimawandel, der Nachhaltigkeit, der Erhaltung wertvoller Ressourcen in die Kunstwerke, die spannender und aktueller nicht hätte sein können. Alles Themen, die unsere Kinder und Jugendlichen gerade hautnah erleben, beschäftigen und künstlerisch in ihren Arbeiten umgesetzt haben.
Meeresrauschen Hubäckerschule Hockenheim
Dabei standen den jungen Künstlern vielseitige Gestaltungsmittel zur Verfügung, Farben in allen Nuancen, unterschiedlichste Materialien, teils aus ihrem Zusammenhang gerissen, wie Müllschnipsel und Abfälle, die dann wieder zu einem neuen aussagekräftigen Gesamtkunstwerk neu zusammengesetzt wurden, bis hin zu großformatigen, aber auch teilweise kleinteiligen Bildern, Collagen, Fotografien und Objekte, die dann eine neue Aussage erhalten.
Einladung zur Vernissage Eröffnet wird die Wettbewerbs-Ausstellung am Freitag, den 5. Mai um 17:00 Uhr im Wasserturm, zu dem alle beteiligten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften sowie die Eltern und Kunstfreunde eingeladen sind. Neben Grußworte der Stadtwerke, der Stadt, einer kurzen Einführung durch den Vorstand des Kunstvereins sowie einer musikalischen Umrahmung, erwartet die Besucher die Prämierung der besten Arbeiten in drei Kategorien durch unsere Jury. Die Preisträger erhalten Gutscheine in Form von der Hockenheimer Rennstadtkarte.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit den Stadtwerken Hockenheim durchgeführt.
Unser Dank gilt der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, der Sparkasse Heidelberg sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg) für die großzügige Unterstützung.
Öffnungszeiten: Samstag, den 6. Mai von 12:00 bis 18:00 Uhr Sonntag, den 7. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr Der Eintritt ist frei
4
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.