Siegerehrung Treibgutaktion

Der Kunstverein Hockenheim hat gemeinsam mit den Kunstaktionsprogramm der Lokalen Agenda 21 Kunstinteressierte eingeladen, Kunstobjekte aus Treibholz in Kombination mit anderen Materialien zu entwickeln und damit Themen wie Naturnähe, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz in den Mittelpunkt zu stellen. Diese Kunstwerke wurden vom 22.9-2.10 in den Fenstern der Zehntscheune ausgestellt.

An einem der letzten Sommertage des Jahres, am Samstag den 2.10, trafen sich Vertreter der Kunstverein Hockenheim e.V., Pressevertreter, die glücklichen Gewinner der Treibgut-Aktion sowie Familie und Freunde  auf den Stufen der katholischen Kirche in Hockenheim für die Siegerehrung. Judith Leitzke, die Projektleiterin des Treibgut-Wettbewerbs, und Dr. Clemens Suter-Crazzolara, Vorsitzender des Kunstvereins begrüßten die Teilnehmer und erklärten, dass der Kunstverein von der großen Zahl der Einreichungen sowie der hohen Qualität der Kunstwerke sehr beeindruckt waren. Die Jury hatte einen harten Job bei der Auswahl der Gewinner!

Hier die glücklichen Gewinner:
Kategorie „Kinder bis 12 Jahre“
Die drei Schulklassen 3a-b-c der Hubäckerschule erhalten jeweils einen ersten Preis, eine Rennstadtkarte im Wert von 44€.
Weiterhin erhalten die teilnehmenden Kinder : Tabea Perner (5) sowie Ida (5) und Greta (2) Anton einen Trostpreis.
Kategorie „Jugendliche 13-18 Jahre“
1. Preis : „Natur in Flammen“: Amelie Kruser, Laura Kühnlenz, Leonie Schrank, Lyn Kritzer (Rennstadtkarte 44€)
2. Preis: „Vogel“: Linus Trumpf (Rennstadtkarte 30€)
3. Preis: „Buntes Holzgebinde“: Letizia Weissenfelz und Yara Riegel (Rennstadtkarte 20€) 
Kategorie „Erwachsene ab 18 Jahre“
1. Preis : Klaus Langlotz „Wassergeister Äste“ (Rennstadtkarte 44€)
2. Preis: Reinhold Gottfried „Schwemmholz im Wasserstrudel“ (Rennstadtkarte 30€)
3. Preis: Sabine Kopp „Ohne Titel“ (Rennstadtkarte 20€)
Alle ausstellenden Teilnehmer erhielten eine Urkunde.
Der Kunstverein dankt allen Teilnehmern!

Rückblick: figura ● politics ● blumen – Kunst von Burkhart Braunbehrens. Eine Ausstellung des Kunstvereins Hockenheim

Der Kunstverein Hockenheim hat sich in seiner reichen Geschichte immer darauf konzentriert, spannende und anspruchsvolle Kunst auszustellen.  Aus diesem Grund haben wir uns gefreut Burkhart Braunbehrens als Gastkünstler für eine Ausstellung in der Stadthalle Hockenheim gewinnen zu können. Die Ausstellung mit mehreren Satellitenveranstaltungen fand von Freitag 30 Juli bis Sonntag 08 August 2021 statt.

Wie in der Presse berichtet, fand die Vernissage am 30. Juli statt und zog ein großes Publikum an. Auch in der folgenden Woche erfreuten sich viele Besucher an den Werken dieses Künstlers. 

Um einen Eindruck von der Ausstellung zu bekommen, schaue diese  Youtube Videos an.

Burkhart Braunbehrens (geb. 22. März 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Maler, und einer der führenden Köpfe der 68er-Bewegung in Heidelberg. In 1985 wurde er als Maler freischaffend. „Ich dilettiere in allen Bereichen der bildenden Kunst, die mir irgendwie zugänglich sind. Ich mache selten was ich schon kann. Ohne das Risiko des Scheiterns gibt es für mich keine Befriedigung in der künstlerischen Arbeit.“ Weitere Informationen zu diesem Künstler: Webseite. Wikipedia.

Die Ausstellung zeigte eine Auswahl des Oeuvres dieses Künstlers über die vielen Phasen und Interessensgebiete hinweg. Burkhart Braunbehrens feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag und blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück. Gezeigt wurden Gemälde in kleineren und größeren Formaten sowie eine Auswahl seiner Skulpturen. Eine musikalische Begleitung während der Vernissage sowie ein unterhaltsames Interview mit dem Künstler (anstelle einer Lesung) boten dem Publikum eine ansprechende Veranstaltung. Während der Ausstellungszeit wurden einige Sonderevents mit Mitgliedern anderer Vereine durchgeführt. 

Bitte melden Sie sich für unseren Newsletter an (link unten), um auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Kunstverein Hockenheim ist ein gemeinnütziger Verein, der das Interesse an Kunst in der Stadt und darüber hinaus vermittelt und fördert. Wenn Sie Interesse haben, sich einem Team von Kunstliebhabern anzuschließen und ihre Arbeit zu unterstützen, laden wir Sie ein, Mitglied zu werden

Die öffentliche Ausstellung fand an einem öffentlichen Ort statt. Es wurden von den Veranstaltern Fotos und kurze Videos angefertigt, die auch Anwesenden zeigen können. Solche Materialien werden auch in öffentlichen Kanälen veröffentlicht. Sie können die Veranstalter auffordern, solches Material zu entfernen. Bitte lesen Sie dazu auch unser Impressum.

Burkhart Braunbehrens und der Höllensturz

Beschilderung der Göhringer Skulptur. Großzügige Spende der Firma Otto Fath & Partner GbR.

Die Skulptur, die vom Hockenheimer Kunstverein im Gelände des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts aufgestellt wurde und die man auch als Stele bezeichnen könnte, ist inzwischen auf einer Tafel beschriftet. Genannt wird der Künstler Armin Göhringer sowie das Entstehungsjahr. Diese Tafel ist auf einer kleinen Basaltsäule aufgebracht, die in der Türkei abgebaut wurde. Basalt kommt häufig in einer geologisch bedingten Säulenform vor, die aus sechseckigen Säulen besteht. Diese Form ist auch bei der Basaltstele zu erkennen. Damit korrespondiert die große Säule aus Holz mit der kleinen Stele aus Basalt und bildet ein schlichtes Ensemble mit ästhetischer Spannung.

Der Kunstverein bedankt sich bei der Firma Otto Fath & Partner GbR für diese großzügige Spende und den Aufwand und die kreativen Ideen, die sie in die Beschilderung investiert hat.