Kunstwettbewerb für Kunstinteressierte aus den Hockenheimer Schulen

Der Kunstverein Hockenheim lädt Kunstbegeisterte aus den Hockenheimer Schulen ein, Kunstobjekte aus Wegwerfmaterialien, wie Getränkekartons, Füllmaterialien für Pakete und ähnlichem zu gestalten. Frei nach dem Motto

– zu schade für den Müll –

können Schulklassen, Schülergruppen oder auch interessierte Jugendliche aus Hockenheim zwei- oder dreidimensionale künstlerische Arbeiten einreichen.

Die Einsendung erfolgt zunächst per E-Mail mit einem Foto der Arbeit und
der Angabe der Größe.

E-Mail: wettbewerb (at) kunstvereinhockenheim.de

 Einsendeschluss: 11. April 2025

Gerade im Haushalt fallen viele Verpackungen an. Die weggeworfenen Materialien werden meist verbrannt, manches landet aber auch in der Umwelt. Um Produkte zu vermarkten, werden Verpackungen farbig bedruckt. Vor allem bunt schillernde Kunststoffe benötigen mehrere hundert Jahre, bis sie von der Natur wieder abgebaut werden können.

Für unseren Kunstwettbewerb, möchten wir euch auffordern, diese Verpackungen als Gestaltungsmittel mit den Augen eines Künstlers zu sehen. Sammelt und reinigt zunächst die verschiedenen Verpackungsmaterialien. Nun betrachtet ihr diese Gegenstände eingängig. Vielleicht sortiert ihr sie nach Farben, nach Formen oder nach der Größe. Diskutiert auch verschiedene Möglichkeiten, aus den Materialien ein Kunstwerk zu gestalten. Für den Abfall bestimmtes Verpackungsmaterial soll in jedem Fall wesentlicher, ästhetischer Bestandteil der künstlerischen Arbeit sein. Überlegt, wie ihr die Materialien verbinden könnt, so dass so wenig, wie möglich zusätzliche Klebstoffe verwendet werden müssen. Das entstehende Kunstwerk soll aus einem möglichst großen Anteil an recyceltem Material bestehen. Wir wünschen uns freie, kreative und experimentelle Arbeiten. Es können zwei- und dreidimensionale Arbeiten eingereicht werden. Kunst darf auch als Form des Protests verstanden werden!

Größe der Arbeiten

  • zweidimensional: max. 120 x 120 cm
  • dreidimensional: max. 120 x 120 x 120 cm

Teilnehmende Altersgruppen

  • 1. – 4. Klasse: Einreichung als Gruppenarbeit im Klassenverband
  • 5. – 8. Klasse und 9. – 12. Klasse: Einreichung als Einzelarbeit oder als
    Gruppenarbeit (bis zu 5 Schüler) möglich

Eine Fachjury wählt aus den eingesandten Arbeiten diejenigen aus, die im Rahmen einer Ausstellung im Wasserturm vom 9. – 11. Mai 2025 gezeigt werden.

Der Hockenheimer Marketing Verein veranstaltet an diesem Wochenende rund um den Wasserturm den „Weißen Samstag“.

Zur Vernissage am 9. Mai 2025 um 17 Uhr werden im Wasserturm die besten Arbeiten aus jeder Altersgruppe prämiert.

Einladung zur Vernissage „Hockenheimer Momente“ von Christina Lourenco am 25.10.2024 um 17 Uhr im Martin-Luther-Haus Hockenheim

Der Kunstverein Hockenheim lädt zur Vernissage mit Sektempfang, Ansprachen und musikalischer Untermalung recht herzlich ein.


Der Eintritt ist frei und der Kunstverein Hockenheim freut sich über zahlreiche Besucher.

Wir danken der Evangelischen Kirchengemeinde Hockenheim und dem Regierungspräsidium Karlsruhe (kulturelle Förderung des Landes Baden-Württemberg) für die Unterstützung.

Ausstellung „Hockenheimer Momente“ mit Christina Lourenco im Martin-Luther-Haus 25.-27.10.2024

Christina Lourenço präsentiert unter dem Titel „Hockenheimer Momente“ eine Auswahl an Fotografien, die den Betrachter auf eine visuelle Reise in unsere faszinierende und abwechslungsreiche Region mitnimmt. Unter anderem werden Bilder vom zeitlosen Wasserturm, dem weltberühmten Hockenheim-Ring, der lebendigen HoRAN-Region, dem romantischen Kraichbach und natürlich unserer liebenswerten Stadt Hockenheim gezeigt. All das und vieles mehr transportieren die ausgestellten Werke.

Die Ausstellung findet vom 25.-27.10.2024 im Martin-Luther-Haus in der Oberen Hauptstraße 24 in Hockenheim statt.
Die Vernissage ist am Freitag, 25. Oktober um 17 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin.

Öffnungszeiten
Samstag, 26.10.2024 von 10 – 12 Uhr und von 15 – 17 Uhr
Sonntag, 27.10.2024 von 11 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr
Der Eintritt ist frei und der Kunstverein Hockenheim freut sich über zahlreiche Besucher.

Christina Lourenço ist eine Mannheimer Fotografin, die in Iffezheim lebt und einige Zeit in Hockenheim gewirkt hat. Sie ist spezialisiert auf Naturfotografie mit besonderen Effekten. Christina Lourenço betont die Bedeutung einzigartiger und besonderer Momente in der Natur und deren Umwelt und versucht, diese mit ihrer Kamera festzuhalten und kreativ zu gestalten.

In jüngster Zeit erhielt sie mehrere Awards und stellte ihre Werke bei internationalen Galerien und Ausstellungen in Paris, Zürich und Barcelona aus.
Und im Oktober 2024 im Martin-Luther-Haus in Hockenheim!

Wir danken Pfarrer Michael Dahlinger und der Evangelischen Kirchengemeinde Hockenheim für die Nutzung der Räumlichkeiten!