Kunst von Reinhard Ader. Eine Ausstellung des Kunstvereins Hockenheim. Oktober 15-24, 2021

Der Kunstverein Hockenheim freute sich über eine Ausstellung des Künstlers Reinhard Ader, die von Freitag, 15. Oktober bis Sonntag, 24. Oktober in der Zehntscheune Hockenheim stattfand.

Titel der Ausstellung: „Der Alte sucht inmitten der Tanzenden seine Brille“.

Alle infos auch auf YouTube, auch Impressionen der Vernissage sind dort gepostet.

Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist bis 24. Oktober geöffnet:

  • Di. 15:00 – 18:00
  • Mi. – Fr. 10:00 – 13:00 & 15:00 – 18:00
  • Sa. 10:00 – 13:00
  • So. 15:00 – 18:00

Die Veranstalter haben sich sehr gefreut, dass wir diese Ausstellung trotz der Pandemie durchführen konnten. Unsere Aktivitäten in diesem Jahr wurden größtenteils wie geplant umgesetzt! Da sich die Organisatoren schon sehr früh entschieden haben, einer 2G-Anleitung zu folgen, konnten wir zur Vernissage rund 80 Personen und Dutzende Besucher der Ausstellung begrüßen. Über eine Social Media Kampagne haben wir darüberhinaus mehr als 13000 Menschen in Hockenheim und benachbarten Städten erreicht.

Vernissage: Dies fand am Freitag, 15. Oktober 2021 um 19:00 Uhr statt. Wir hatten mehr als 80 begeisterten Besuchern, Gedichten (von und mit Reinhard Ader), Live-Musik, und Ansprachen des stellvertretenden OBs Hockenheim, Herrn Kreisrat Fritz Rösch und unseren 1. Vorsitzender Dr. Clemens Suter-Crazzolara(s. unten). Die Organisatoren haben vor einigen Wochen die richtige Entscheidung getroffen, die neuen Corona-2G-Richtlinien konnten befolgt werden: Erstmals gab es keine Beschränkung der Personenzahl im Raum, und die Teilnehmer mussten keine Masken tragen – alle waren sich einig: eine überraschende, großartige Erfahrung. Die Gesundheit der Besucher steht selbstverständlich weiterhin an erster Stelle.

Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse an dieser spannenden Ausstellung!

Rede von Dr. Clemens Suter-Crazzolara, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Hockenheim, zur Eröffnung der Ausstellung der Werke von Reinhard Ader.

Sehr geehrte Vertreter der Stadt, sehr geehrte Vetreter der Presse, liebe Mitglieder des Kunstvereins, sehr geehrte Damen und Herren,

Ein Bild muss wie eine Axt sein, um das gefrorene Meer in uns aufzuschlagen.

Mit diesen Worten von Reinhard Ader möchte ich den heutige Abend eröffnen. Der Kunstverein freut sich sehr, Sie heute Abend zur Vernissage der Ausstellung mit Werken von Reinhard Ader begrüßen zu dürfen. Die Ausstellung läuft vom 15. Oktober bis 24. Oktober, hier in der Zehntscheune Hockenheim.

Ich hoffe, dass ich in dieser kurzen Ansprache deutlicher machen kann, warum diese Worte meiner Meinung nach für diese Ausstellung und Reinhards Kunst relevant sind.

Wer ist Reinhard Ader? Hier einige Gedanken über diesen Maler, seine Ziele und seine Kunst.

Reinhard Ader ist ein deutscher Maler, dessen Atelier sich in Speyer befindet – er ist also quasi ein direkter Nachbar des Kunstvereins.

Bei meiner ersten Begegnung mit Reinhard war ich von seiner Energie und seinem Enthusiasmus beeindruckt. Er drückt sich vorsichtig aus, hat aber definitiv keine Angst vor starken Meinungen, aber alles, was er sagt, ist durchdacht und verrät ein kluges und forschendes Gehirn. Reinhard ist eindeutig kein Mensch, der die Dinge ruhen lässt, für den die Kunst eine Einbahnstraße, ein Endzustand oder ein Ankommen ist. Kunst ist für Reinhard eine Reise ins Ungewisse, die eine Erkundung der Tiefen seiner und unserer Seele ermöglicht.

Mit viel Erfahrung in der Keramik wechselte er schon früh zur Malerei, da er sich mit diesem Medium schneller zwischen Themen und Gedanken bewegen kann. Das ist auch der Grund, warum er heute Acryl und Bleistift der Ölmalerei vorzieht. Inspiriert von Musik und klassischer Kunst bewundert er die Werke von Pieter Paul Rubens, Francisco Goya, Max Beckman, Otto Dix oder Edward Hopper, und den Surrealisten, und diese Einflüsse sind in seinem Werk zu erkennen. Reinhard Ader lädt Sie als Betrachter jedoch ausdrücklich ein, sein Werk selbst zu interpretieren, er macht bewusst keine Angaben zur zugrunde liegenden Bedeutung jedes Werks. Das passt gut zu seiner Arbeit, die manchmal traumartig, verzerrt oder aus Rahmen-in-Rahmen besteht und immer eine andere Perspektive auf unsere umgebende Realität bietet. Der Titel der Ausstellung lautet: „Der Alte sucht inmitten der Tanzenden seine Brille“ und auch hier gilt: dieser Titel ist in übertragenem Sinne zu verstehen und weniger durch die konkrete Darstellung visualisiert.

Ein weiterer Aspekt seiner Arbeit ist der Übergang zwischen Text und Bild. Wie einige der Titel seiner Arbeit verraten, können Text oder Lied die anfängliche Inspiration sein, wie das Lied „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin, das dann assoziativ verwendet wird, um ein Visual zu schaffen, das auf und mit diese Texte spielt. Die Titel der Gemälde haben für die Werke eine zentrale Bedeutung, da Reinhard während des Entstehungsprozesses auf den Titel zurückgreift und dafür sorgt, dass Bild und Titel eng verbunden bleiben… wobei in einigen Fällen jedoch der Titel erst nach Fertigstellung des Gemäldes entsteht. Ader bleibt immer ein intuitiver Maler, wobei die Malerei die Regeln diktiert, das Tempo vorgibt und teilweise zum „Mal-Automatismus“ führt. Kein Wunder, dass der Künstler manchmal selbst vom Endergebnis überrascht ist. Malerei ist ein Erlebnis, eine Reise, und der Künstler sucht immer nach der Antwort auf die Frage: „Wie entsteht ein Gemälde“? Wie entwickelt sich ein Bild? In Sekunden, Minuten? Oder über Stunden, Tage, Monate? Wie kann man je ein Bild begreifen?

Was ist Realität? Wir müssen uns fragen, wo wir Menschen hingehören, gefangen zwischen Mikro- und Makrokosmos: ein „Alles“, das einerseits winzige Wesen enthält, die unser Leben beeinflussen (da fällt mir z.B. das Coronavirus ein) und andererseits die fast erdrückende Endlosigkeit des Universums mit Milliarden von Sternen und Exoplaneten. Die Physik lehrt uns, dass die Realität durch Messgrößen wie Ort, Zeit, Position definiert wird. Jedes Objekt unterliegt den Regeln und Naturgesetzen unseres umgebenden Universums. Stimmt das aber wirklich? Hier konfrontiert uns Reinhard Ader mit seinen Zweifeln. Unsere eigenen Sinne, unsere Erinnerungen verzerren den Raum und die Realität, in der wir leben. In Reinhards Malpraxis bedeutet dies, dass Perspektiven mobilisiert, verändert werden, Farben bunter oder blasser sind als in der Realität, oder wir sehen nur Fragmente von Objekten, Tieren oder und Menschen.

Gleichzeitig ist Ader ist ein scharfer Beobachter, er spürt die Welt um uns herum und möchte dem Publikum diese Botschaft vermitteln, das Gute und das Schlechte, die Schönheit und Hässlichkeit der Realität. Er versteht sich nicht als Schönmaler, sondern als Auge.

Da Texte so wichtig sind, verwundert es nicht, dass Reinhard Ader auch ein leidenschaftlicher Dichter ist, der wie in seinen Bildern zutiefst emotionale Themen, wie Tod oder Trauer, anspricht.

Während des Entstehungsprozesses flüchtet Ader manchmal für eine Weile aus dem Bild… doch irgendwann muss die Inspiration wieder freigesetzt werden und die Arbeit muss dann um jeden Preis abgeschlossen werden. Dies zeigt die tiefe emotionale Beteiligung des Künstlers an seiner Arbeit und das tiefe persönliche Interesse an dem Prozess und der Fertigstellung.

Zum Abschluss dieser kurzen Rede noch vier kurze Sätze zu Reinhards Lebenslauf.

  • Reinhard Ader, geb. 1949 in Kaiserslautern, hat sein Kunststudium 1969 an der Werkkunstschule in Mainz begonnen, und dann 1970 an der Hochschule für Bildenden Künste in Kassel absolviert.
  • Erfolgreicher Keramiker (1973 – 1986), dann, Ende der 1980er Jahre zunehmend beschäftigt mit Zeichnung und Malerei, hatte 11 Jahre sein Atelier in Mannheim (bis 1997), danach in seiner Heimatstadt Speyer.
  • Seit 1973, zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, „Hans-Purrmann-Preis“ der Stadt Speyer und in Neustadt den ersten Preis beim Kunstwettbewerb „Feuer“. In zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
  • Mitglied im BBK Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des Künstlerbund Speyer.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden des Werkes und der Welt von Reinhard Ader.

© Clemens Suter-Crazzolara

Der Inhalt dieses Blogposts wird regelmässig mit neuen Informationen angepasst.

Rückblick: figura ● politics ● blumen – Kunst von Burkhart Braunbehrens. Eine Ausstellung des Kunstvereins Hockenheim

Der Kunstverein Hockenheim hat sich in seiner reichen Geschichte immer darauf konzentriert, spannende und anspruchsvolle Kunst auszustellen.  Aus diesem Grund haben wir uns gefreut Burkhart Braunbehrens als Gastkünstler für eine Ausstellung in der Stadthalle Hockenheim gewinnen zu können. Die Ausstellung mit mehreren Satellitenveranstaltungen fand von Freitag 30 Juli bis Sonntag 08 August 2021 statt.

Wie in der Presse berichtet, fand die Vernissage am 30. Juli statt und zog ein großes Publikum an. Auch in der folgenden Woche erfreuten sich viele Besucher an den Werken dieses Künstlers. 

Um einen Eindruck von der Ausstellung zu bekommen, schaue diese  Youtube Videos an.

Burkhart Braunbehrens (geb. 22. März 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Maler, und einer der führenden Köpfe der 68er-Bewegung in Heidelberg. In 1985 wurde er als Maler freischaffend. „Ich dilettiere in allen Bereichen der bildenden Kunst, die mir irgendwie zugänglich sind. Ich mache selten was ich schon kann. Ohne das Risiko des Scheiterns gibt es für mich keine Befriedigung in der künstlerischen Arbeit.“ Weitere Informationen zu diesem Künstler: Webseite. Wikipedia.

Die Ausstellung zeigte eine Auswahl des Oeuvres dieses Künstlers über die vielen Phasen und Interessensgebiete hinweg. Burkhart Braunbehrens feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag und blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück. Gezeigt wurden Gemälde in kleineren und größeren Formaten sowie eine Auswahl seiner Skulpturen. Eine musikalische Begleitung während der Vernissage sowie ein unterhaltsames Interview mit dem Künstler (anstelle einer Lesung) boten dem Publikum eine ansprechende Veranstaltung. Während der Ausstellungszeit wurden einige Sonderevents mit Mitgliedern anderer Vereine durchgeführt. 

Bitte melden Sie sich für unseren Newsletter an (link unten), um auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Kunstverein Hockenheim ist ein gemeinnütziger Verein, der das Interesse an Kunst in der Stadt und darüber hinaus vermittelt und fördert. Wenn Sie Interesse haben, sich einem Team von Kunstliebhabern anzuschließen und ihre Arbeit zu unterstützen, laden wir Sie ein, Mitglied zu werden

Die öffentliche Ausstellung fand an einem öffentlichen Ort statt. Es wurden von den Veranstaltern Fotos und kurze Videos angefertigt, die auch Anwesenden zeigen können. Solche Materialien werden auch in öffentlichen Kanälen veröffentlicht. Sie können die Veranstalter auffordern, solches Material zu entfernen. Bitte lesen Sie dazu auch unser Impressum.

Burkhart Braunbehrens und der Höllensturz

Kunst genießen durch virtuelle Ausstellungen

Der Kunstverein Hockenheim organisiert mehrere Ausstellungen für das Jahr 2021, Details finden Sie hier. Bitte im Kalender vermerken!

Wir sind uns jedoch bewusst, dass die meisten Museen vorerst wegen der Pandemie geschlossen bleiben müssen. Infolgedessen wird die digitale Präsentation von Kunst immer wichtiger, und deshalb zeigen wir hier einige virtuelle Ausstellungen, die sehr interessant sind. Wir hoffen, dass dies hilft, weiterhin die Kunst zu genießen. Es ist natürlich unmöglich, eine vollständige Liste bereitzustellen. Aber vielleicht haben Sie andere, attraktive digitale oder virtuelle Ausstellungen gefunden? Bitte benutzen Sie den Kommentarbereich!

Unter der Überschrift „Kunst & Kultur“ hat Google mit vielen Museen zusammengearbeitet, um ihre Sammlungen online zu stellen. Eine vollständige Liste der Partnerschaften finden Sie hier.

Image by Ichigo121212 from Pixaba

Beispiele für teilnehmende Museen aus Deutschland sind: die Neue Meistergalerie, Dresden; Gemäldegalerie, Berlin; Museum Folkwang, Essen; oder das Städel Museum, Frankfurt. Insgesamt listet Google Art & Culture für Deutschland mehr als 120 Sammlungen auf. Aber wie wäre es mit Musée d’Orsay in Paris, Tate London, oder die National Gallery of Art, Washington DC ? Hunderte von Museen nehmen teil, wie Sie auf dieser Karte sehen können.

Entdecke wechselnde Ausstellungen im ZDFs virtuellen Museum.

Etwas näher zu Hause haben unsere Freunde des Kunstvereins Heidelberg auch mehrere virtuelle Angebote, die Sie hier (HDKV) finden, z.B. der Virtual tour „Werkstoff“. Das Stadtmuseum Ludwigshafen freut sich, Bildern von Jellena Lugert in Form einer virtuellen Ausstellung ein größeres Publikum geben zu können.

Dies sind nur einige Beispiele, aber sie können Ihnen helfen, die Stunden zu vertreiben und sich inspirieren zu lassen.